Cool Cool Toon im Test

Dreamcast
"Welcome! Rhythm Comic World!"

Die drei Hauptcharaktere: Amp, Spica und das rosa Häschen Yusa...


Storytechnisch dreht sich alles um die beiden Kids Amp und Spica, die in die knallbunte Cool Cool Toon Welt gesaugt wurden und nun einen Weg zurück finden müssen. Auf der Reise durch die völlig abgedrehte Welt von Cool Cool Toon steht ihnen dabei das zucker-süße-rosa Häschen Yusa zur Seite. Da jeder der beiden sein Abenteuer alleine bestreiten muss, stehen also insgesamt zwei Storypfade zur Auswahl. So erlebt man jeweils ein komplett anderes Abenteuer und trifft auf andere Gegner. Deshalb muss man auch mit beiden durchgespielt haben, um alle Charaktere freizuschalten.


Die Grafik ist kunterbunt und die Charaktere passend skurril...


Spielerisch hat man sich bei SNK viel Gedanken gemacht und präsentiert mit dem so genannten "Flitz" ein noch nie vorher da gewesenes Steuerungsprinzip. Die Grundlage aller Rhythm Games, d.h. im richtigen Augenblick die richtige Taste zu drücken bleibt allerdings auch hier unverändert. Man bewegt einen kleinen Punkt mit dem Analogstick in einem großen abgeschlossenen Kreis, in dem der Reihe nach an verschiedenen Stellen Tastensymbole erscheinen, auf die man dann mit dem Analogstick steuern muss, um den entsprechenden Button zu drücken oder eine bestimmte Route zu markieren. Das alles passiert dann selbstverständlich genau im Takt der Musik. Als kleine Hilfestellung erscheint um den Button, der als nächstes gedrückt werden muss ein kleiner Kreis, der sich langsam zusammenzieht und sobald er im Symbol angekommen ist gedrückt werden muss. Das alles ist in den ersten Level noch äußerst einfach und übersichtlich. In den späteren Level wird dafür aber alles an Fingerspitzengefühl und Hand-Auge-Koordination aus dem Spieler herausgekitzelt, denn genaues steuern mit dem Analogstick in hundertsten Bruchteilen einer Sekunden und das Drücken des Buttons im richtigen Augenblick wird äußerst schwierig. Aber wie heißt es so schön "Easy to learn, hard to master!", deshalb müssen einige Passagen der Songs wieder und wieder gespielt werden, bis man sie ungefähr auswendig kann. Auch in diesem Punkt unterscheidet sich Cool Cool Toon nicht mit seinen Genrekollegen.



Die Auswahl der freispielbaren Charaktere ist gross...


Neben dem Story-Modus stehen Single Flitz (Einzelspieler) und Double Flitz (2 Spieler) als schneller Einstieg zur Verfügung. Im Storymodus selber tritt man so gegen seinen Kontrahenten an und muss im Endergebnis mehr Punkte erzielen um ihn zu besiegen bzw. einen Level aufzusteigen. Dabei muss man so richtig Combo-Punkte abräumen, indem man möglichst alle Buttons richtig trifft um so im Level aufzusteigen. Eine Leiste am unteren Bildschirm (von Level 0 bis 9) informiert beide Spieler stets darüber wer momentan einen höheren Level hat und mehr Punkte abkassiert. Aufgelockert wird das ganze Geschehen zwischen den Level durch so genannte Quick-Time-Events, wie sie schon aus Shenmue und Sword of the Berserk bekannt sind. Hier gilt es in einer Aktion-Sequenz einfach nur den richtigen Knopf zu drücken. Weiterhin gibt es auch Aktion-Sequenzen, wo auf einer Zeitleiste eine Melodie haargenau nachgespielt werden muss.


Zieht die blauen Linien exakt mit dem Analogstick nach...

Als Basis für den Spieler dient ein kleines Haus von dem man in die Welt des Cool Cool Toon gelangt und z.B. das nächste Level oder Itemshops etc. erreichen kann. In den Itemshops können z.B. neue Kostüme oder neue Lieder eingekauft werden. Zurück im Haus kann man die Kostüme dann gleich anprobieren oder Lieder im Trainingsmode antesten und diverse andere Einstellungen vornehmen. Für genügend Langzeitmotivation hat SNK nicht nur mit dem knackigen Schwierigkeitsgrad gesorgt, sondern auch mit gut 30 freispielbaren Charakteren, die man im Laufe der 2 Pfade des Storymodus besiegen muss.


In den späteren Level nimmt der Schwierigkeitsgrad rapide zu...


SNK scheint auch sonst an alles gedacht zu haben und hat sogar einen Network-Modus integriert, mit dem man sich neue Items und Songs runterladen kann. Interessanter Weise ist Cool Cool Toon auch eines der seltenen Spiele, die mit dem Dreamcast -- > NeoGeo Pocket Linkkabel kompatibel sind. Cool Cool Toon lässt sich also mit Cool Cool Jam auf dem NeoGeo Pocket Color verlinken, wodurch Spielstände übertragen und nochmals neue Items, Songs etc. freigeschalten werden können. So ambitioniert SNK auch mit Cool Cool Toon war, in den Verkäufen ist es leider gefloppt, so dass heutzutage nur sehr wenige Exemplare im Umlauf sind und somit Cool Cool Toon nur noch sehr schwer zu bekommen ist.


Amp wächst mit der Zeit zum Teenager heran...


Grafisch hat sich SNK ein wenig was bei SEGAs stylischen Jet Set Radio abgeschaut und präsentiert das komplette Spiel in Cel-Shading Grafik. Die Charaktere und Hintergründe sind dabei knallbunt in Bonbongrafik mit total abgefahren und schrillen Farben ausgefallen. Besonders die sehr weichen und guten Animationen der Charaktere sind noch hervorzuheben. Hier hat SNK keine Mühen gescheut und richtiges Motion Capturing verwendet, was besonders in den späteren Leveln, wo z.B. gleich eine ganze Gruppe von Breakdancern auftritt, schon sehr beeindruckend aussieht. Die völlig abgedrehten Charaktere wie Kamio, der zum Werwolf mutieren kann, Dr. Stein mit seiner Frankenstein-Braut Ranke, die braungebrannte Sexy Mum oder Dimar, der breakdancende Steinkoloss tun dabei ihr übriges zur schrillen Aufmachung des Games.


Im Stadion findet der Finale Showdown statt...


Musikalisch setzt SNK ganz auf Eigenkompositionen, die allesamt sehr japanisch sind. Anfangs kriegt man auch nur Melodien zu hören, gesungener Text kommt erst in den späteren Passagen. Leider hat SNK übersehen, dass das Buttongedrücke als Beat nicht zur Musik (wie z.B. in Rez) passt, sondern lediglich ein Klickgeräusch ist, welches sich nicht zum musikalischen Rest einfügt. Die japanische Sprachausgabe passt dafür aber sehr gut zur skurrilen Aufmachung des Spiels.

YoutubeVideo


Cool Cool Toon (Dreamcast) - Intro
(click play to start)

                                                                                So… It's "Flitz Time" Everybody!

Marco meint:

Marco

Tja, das hatte ich so vorher nicht erwartet! SNK zeigt aber wie durchdacht das Spielprinzip ist und wie viel Liebe zum Detail dort rein gesteckt wurde. Cool Cool Toon steht dabei ganz in der Tradition alter SNK Spiele und beweist sich als richtiger "Brocken" bei dem man viel Übung braucht um in die nächste Stage kommt. Fingerspitzengefühl für die sensible Analogsteuerung ist hier Pflicht, denn die muss haargenau beherrscht werden. So ist Cool Cool Toon im Endeffekt ein wirklich tolles Rhythm-Game geworden was man auch ganz ohne Japanischkenntnisse spielen kann, lediglich die Geschichte rund um die beiden Hauptcharaktere bleibt verschlossen. Auf jeden Fall ein Geheimtipp für alle Dreamcastfans…

Positiv

  • forderndes Gameplay
  • aberwitzige Charaktere und Level
  • großer Umfang

Negativ

  • sehr japanische Musik
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Cool Cool Toon Daten
Genre Musikspiel
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode NTSC-JP
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 14.08.2000
Vermarkter SNK
Wertung 8.8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen